Rössli - Alpthal - Früher und Heute

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Rössli

ab 1860 - Musik und Tanz im "Rössli" mit Preis-Kegeln

Einsiedeln und Schwyz waren die beiden Zentren im Kanton Schwyz. Der kürzeste Verbindungsweg führte durch das Alpthal. Dies mag wohl der Grund gewesen sein, dass um 1880 fast jedes zweite Haus im Dörfli Alpthal ein Gasthaus oder Restaurant war.

Als erstes im Dörfli, das "Gasthaus Rössli" - direkt gegenüber der Kapelle gelegen - war wohl das Zentrum des Geschehens und das älteste bekannte Gasthaus. Ihm angegegliedert war ein Kuh- und Pferdestall sowie eine Sägerei.

Um 1865 wurde von Lieutnant Schuler der "neue Sternen" erbaut. Zwei Häuser weiter kam der "alte Stern" (heute das Wohnhaus  Schuler), diesem direkt gegenüber lag der "Hirschen" (inzwischen abgebrochen) dann das Restaurant "Alp" (heute Haus von Karl Beeler), das nächste Haus das Restaurant "Mythen" und das übernächste Haus das Restaurant "Schäfli".


Nachstehendes Bild um das Jahr 1800 zeigt im Vordergrund ein altes Wohnhaus und die Kapelle, welche bis 1885 stand. Dahinter das (neue) stattliche Haus Rössli mit Stall und Sägerei. Es ist das Wohnhaus, dessen Dach nicht mehr mit Steinen bedeckt ist.

Inserat vom Jahr 1876


Laut Eidg. Volkszählung von 1860
wohnten damals im "Rössli":
- JosefMarcel Schuler, 1817, Besitzer und
.  Landwirth, damals Gemeindepräsident
- Maria Schuler, 1830, (seine 2. Frau)
- Maria Schuler, 1849, Tochter
- Euer Augustin, 1795, Sager
- Kälin Franz Anton, 1834, Knecht
- Euer JosefFranz, 1820, Knecht
- Moser Josef, 1829, Knecht
- Fässler Stefan, 1831, Knecht
(er wanderte 1861 mit seinem Vater und den Brüdern nach Minnesota USA aus)
- Marti Franz, 1834, Knecht
- Marti Xaver, 1829, Knecht
- Holdener AnnaMaria, 1829, Magd
- Fässler AnnaMaria, 1832, Magd
- Ramsberger Florian, 1834, Lehrer

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü